











Jungschützen-Hofstaat der Schützengilde Fürstenau von 1604
Ortschaft Fürstenau, Kreis Höxter
Mit Traditionen wächst man auf. Die einen mehr, die anderen weniger. Traditionen bestimmen das Leben desjenigen, der sie lebt auf unterschiedliche Weise. Traditionen überliefern uns kulturelles Erbe und Brauchtümer. Doch manche Traditionen schwinden langsam. Was oft durch finanzielle, gesetzliche oder demographische Aspekte ausgelöst wird.
Die Tradition des Schützenwesens reicht vom 15. Jahrhundert bis ins heutige 21. Jahrhundert. Nur die Aufgaben des vereinsinternen Wettschießens und dem damit verbundenen Gemeindefest, sowie die Teilnahme an kirchlichen Festen und Prozessionen sind bis in unsere heutige Zeit übrig geblieben.
In dieser Arbeit geht es nicht um das Schützenfest an sich. Es geht vielmehr um die Menschen, die Gemeinschaft, den Brauch und die Tradition und darum, dass diese mit Stolz gelebt werden.
Bräuche und Traditionen bringen Menschen zusammen. Sei es zum Schützenfest oder aber zu einer kirchlichen Feier. Und gerade das ist heutzutage wichtig besonders für die kleinen Ortschaften, die immer mehr unter dem demographischen Wandel zusammenschrumpfen.
Traditionen, die Menschen zusammen halten!